
neue Herausforderungen annehmen
Das Elisabethheim Havetoft ist von Anfang an eng mit der Gemeinde Havetoft verwoben gewesen. Wir haben das Dorf nicht verlassen. Die Außenwohngruppen sind in „Fahrradweite“ der Stammeinrichtung angesiedelt. Dies soll auch bei der weiteren Dezentralisierung weitestgehend nicht verändert werden.
Auf dem ursprünglichen Gelände sollen weiterhin Menschen wohnen. Schwerpunktmäßig wollen wir dort aber Dienstleistungen für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sowie die Kinder und Jugendlichen bereithalten. Dort haben die Fachberatung, psychologische Beratung, Kinderschutz und die Verwaltung ihren Platz. Zentrale Aufgaben übernehmen die Hauswirtschaft und Haustechnik. Ein ökologisch wirtschaftender landwirtschaftlicher Betrieb gibt Beschäftigungsmöglichkeiten. Außerdem geben wir Möglichkeiten zur Fortbildung, zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung.
Wir entwickeln konkrete Vorstellungen von weiteren Angeboten im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, z. B.:
- Ausbau des familienunterstützenden und beratenden Bereichs (Ambulante Hilfen)
- Angebot der Inobhutnahme von Kleinkindern in Bereitschaftspflegefamilien gem. §42 SGBVIII
- Weiterentwicklung des Kinderschutz- und Gewaltschutzkonzeptes
- Weiterentwicklung des Medienkonzeptes
- Ausbau des Gesundheitsmanagements
- Weiterentwicklung des Leitbildes und der Ausdrucksformen diakonischer Identität
Im Laufe seiner über 135 jährigen Geschichte hat sich das ursprüngliche „Waisenhaus Elisabethheim Havetoft“ zu einer leistungsfähigen und zeitgemäßen Einrichtung der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt. Diesen Weg wollen wir weitergehen. Wir setzen unser Vertrauen in den lebendigen Gott, dass er uns zu einem guten Miteinander und Füreinander anregt. Wir wollen wie bisher offen sein für neue Herausforderungen, die unser Tätigkeitsfeld bietet – mit jeder neuen Anregung. Das ist spannend und erfüllend.